Was ist das „heimatprojekt-bayern“ und wer ist dafür verantwortlich?

Beim „Heimatprojekt-Bayern“ handelt es sich um ein praxisorientiertes Forschungsvorhaben der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Verantwortliche Projektleiterin ist Prof. Dr. Sabine Fromm, die Leiterin des Kompetenzzentrums Soziale Innovationen, Methoden und Analysen an der TH Nürnberg. Das Projekt will die vielfältigen Entwicklungen in den ländlichen Regionen Bayerns aufgreifen und sichtbarer machen. Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern initiiert und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“

In drei großen Bürgerbefragungen geht es um verschiedene Aspekte des Sozialen Zusammenhalts. Dazu sind alle Bürger aus ländlichen Regionen eingeladen. Zusätzlich gibt es vier Vertiefungsprojekte, zu denen wir unterschiedliche Personen und Organisationen ansprechen werden (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen). Es werden dabei alle Regionen berücksichtigt.

Informationen zur Teilnahme

Wer kann teilnehmen und warum wurden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister angeschrieben?

Zum Mitmachen bei den Bürgerbefragungen sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die laut Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) dem ländlichen Raum zuzurechnen sind. Damit wir diese gezielt einladen können, haben wir die Bürgermeister dieser Orte kontaktiert und bitten darum, das Projekt vor Ort bekannt zu machen.

Was genau wird in den drei großen  Bürgerbefragungen erhoben?

Mit den Befragungen wollen wir Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Dimensionen des sozialen Zusammenhalts zu Wort kommen lassen. Wir haben in der ersten Befragung nach konkreten sozialen Beziehungen vor Ort gefragt, z.B. danach, welche sozialen Kontakte die Teilnehmer vor Ort pflegen oder wie sie das soziale Leben vor Ort bewerten und welche Anregungen sie hierzu haben.

In der zweiten Bürgerbefragung geht es uns darum, herauszufinden was Zugehörigkeit und das Gefühl von Heimat für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet und wovon es abhängt, ob man sich zugehörig fühlt.

In der dritten Bürgerbefragung stellen wir Fragen zur Gemeinwohlorientierung und gesellschaftlichen Engagement. Wir wollen wissen, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen die Bürgerinnen und Bürger gesellschaftlich engagiert sind bzw. dazu bereit sind.

Bei allen drei Befragungen geht es uns auch darum, Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen der Bevölkerung zu untersuchen. Deshalb fragen wir z.B. auch danach, wie lange jemand schon in seiner Gemeinde lebt, oder nach seinem Erwerbsstatus.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Energiewende – um nur einige gesellschaftliche Trends zu nennen: Ländliche Räume stehen vor großen Herausforderungen. Doch sie sind auch Orte innovativen Handelns, großen Engagements und neuer Ideen, die den sozialen Zusammenhalt in ganz unterschiedlicher Weise stärken. Wir untersuchen die vielfältigen Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen. Damit wollen wir dazu beitragen, die Entwicklungen in ländlichen Räumen in der Gesellschaft besser sichtbar zu machen. Damit Kommunen, Organisationen und Bürger vor Ort einen praktischen Nutzen aus dem Projekt ziehen können, stellen wir unsere Ergebnisse laufend zur Verfügung.

Wann laufen die Bürgerbefragungen?

Die erste große Bürgerbefragung lief bereits im März 2023 bis Juni 2023 und ist inzwischen abgeschlossen. Die Endergebnisse der ersten Befragung können hier eingesehen werden.

Die zweite große Bürgerbefragung startete am 14 September 2024. Die Endergebnisse stehen zum Download bereit. 

Die dritte große Bürgerbefragung ist für das Jahr 2025 geplant. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits im vollen Gange. Der Link zur Umfrage sowie die späteren Ergebnisse werden werden hier zur Verfügung gestellt.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse der Befragungen und der Vertiefungsprojekte werden allen Interessierten laufend zur Verfügung gestellt und stehen hier auf der Projektwebsite zum Download bereit. Außerdem findet am 08. Mai 2025 der Bayerische Demografie-Kongresses des Bay. StMFH statt, an dem die Ergebnisse präsentiert werden.

Darüber hinaus haben in der ersten Bürgerbefragung Gemeinden mit den höchsten Teilnehmerzahlen eine kurze Auswertung für ihre Kommune erhalten. (Diese wurden ausschließlich den jeweiligen Kommunen zur Verfügung gestellt und waren für andere nicht verfügbar.)